Die Wirtschaftsjunioren Idar-Oberstein waren hervorragende Gastgeber und hinterlassen bei den Gästen positive Erinnerungen an Idar-Oberstein. Es hat sich gezeigt, das Idar-Oberstein viel zu bieten hat. Das Fazit der zwei Tage WJ Landeskonferenz 2014 in Idar-Oberstein: Wer nicht dabei war, hat etwas Einmaliges verpasst.
Am Samstag, den 2. August, endete die Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Rheinland-Pfalz im Hof des Deutschen Edelsteinmuseums. Beim Farewell-Empfang sprach Julia Klöckner die Abschlussworte. Sie ging auf aktuelle Themen der Landes- und Bundespolitik aus Sicht der Menschen in den Betrieben ein und hob die Bedeutung der jungen Menschen in der Wirtschaft als Impulsgeber für eine realitätsnahe Politik hervor.
Der Samstagnachmittag der Landeskonferenz war geprägt vom Networking und Get-together der Konferenzteilnehmer im Hof des Deutschen Edelsteinmuseums. Das Deutsche Edelsteinmuseum bildete den Rahmen für das Mittagessen der Landeskonferenz (mit regionalen Spezialitäten wie gefüllte Klöße und Kartoffelwurst) und Gelegenheit für persönliche Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Beim Sektempfang zur Mittagsstunde begrüßte Dieter Hahn, Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung Deutsches Edelsteinmuseum, die Wirtschaftsjunioren und gab einen Einblick in die Geschichte der Schmuck- und Edelsteinstadt. Alle Teilnehmer waren zu einem Rundgang durch das Deutsche Edelsteinmuseum eingeladen, um die Geschichte der Stadt Idar-Oberstein und der für Idar-Oberstein so wichtigen Edelsteinindustrie erleben zu können. Einige Teilnehmer nutzen auch die Gelegenheit, die Stadt Idar-Oberstein und die Handwerkskunst des ansässigen Edelstein- und Schmuckgewerbes durch einen Besuch des Edelsteinschleifer- & Goldschmiedemarktes hautnah kennenzulernen.
Die Wirtschaftsjunioren Idar-Oberstein richteten im Laufe des Nachmittags den Blick der Konferenzteilnehmer auf das wichtige Thema der Zukunft unserer Kinder. Ein Impulsvortrag des 15-jährigen Louis, einer der 27.000 Kinder-Botschafter für Klimagerechtigkeit des weltweiten Netzwerks von Plant-for-the-Planet, präsentierte den Erwachsenen einen Blick auf die Zukunft der Kinder in Zusammenhang mit dem Klimawandel. In seinem Vortrag zeigte Louis die Idee von Kindern weltweit, etwas gegen den Klimawandel zu tun, nach dem Motto „Stop talking, start planting". Das Ziel der Kinder ist es, in jedem Land der Erde eine Million Bäume zu pflanzen. Während die Erwachsenen nur darüber reden, möchten Kinder weltweit auf eigene Faust einen CO2-Ausgleich schaffen. Louis machte anschaulich, dass jeder Mensch mit seinem Handeln jetzt den Klimawandel bekämpfen kann, indem er Bäume pflanzt. Er warb um das Versprechen der Erwachsenen, Bäume zu pflanzen, um die Zukunft der Kinder zu retten. Jeder Baum der gepflanzt wird, wird vom offiziellen Baumzähler der Vereinten Nationen registriert.
Der Morgen des Samstags war den Seminaren in den Veranstaltungsräumen der IHK vorbehalten. Die Konferenzteilnehmer konnten aus einem umfangreichen Konferenzprogramm wählen, welches aus 10 Seminaren mit hochkarätigen Referenten bestand. Den Wirtschaftsjunioren war es wichtig, neben globalen Managementthemen, auch die regionalen Besonderheiten der Wirtschaft in einer strukturschwachen Region von Idar-Oberstein zu vermitteln. Wie mit Initiative und Unternehmergeist erfolgreich Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit auch zukünftige Generationen im Wirtschaftsraum Idar-Oberstein erfolgreich wirtschaften und arbeiten können. Beispiele dafür waren der Vortrag „SooNahe – regionale Marke mit echtem Mehrwert. Wer weiter denkt, kauft näher ein!", von Klaus Wilhelm (SooNahe). Und Meike Jaschok (Bornwieser Milchhandwerk) mit dem Vortrag „Lebensmittel für Menschen! Was hat regionale Vermarktung mit der Erhaltung unserer Kulturlandschaft zu tun?".
Weitere Themen waren: „Wie man mit CRM Kunden finden und bindet" (Marc-Philip Steppat, SuccessControl CRM), „Mein Leben als Boss" (Christian W. Meyer, Dt. Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), „Die resiliente Organisation" (Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Staatsminister a. D.), „Führen – Was ist das?" (Prof. Dr. Benzel, Dr. Benzel & Partner), „Wie ticken Menschen" und „Angst vor Neuem" (Inge & Michael Buss, Buss Consult).
Neben den Seminaren am Samstag gab es am Freitag den 1. August die traditionelle Sitzung der Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren, auf deren Tagesordnung viele Themen rund um die Arbeit der Wirtschaftsjunioren standen.
Die Landeskonferenz bot außerdem ein spannendes Rahmenprogramm, zu dem eine Führung durch die Edelsteinminen des Steinkaulenbergs, der Besuch des Fissler Shops und eine Betriebsbesichtigung der Fa. A. Ruppenthal KG gehörten. Sowie ein Cocktail-Workshop und eine kleine Weinkunde der Nahe-Weine mit der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Emmerich-Koebernik auf Schloss Oberstein. Und für alle Frühaufsteher eine Sonnenaufgangswanderung über die Mörschieder Burr nach den Feierlichkeiten am Freitag.
Den krönenden Auftakt der Landeskonferenz bildete am Freitag der sehr gelungene Welcome-Abend auf Schloss Oberstein. Zu den Ehrengästen des Abends gehörten Antje Lezius (MdB), die Vizepräsidenten der IHK Koblenz, Dr. Lothar Ackermann sowie Hildegard Kaefer und der Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, Arne Rössel. Das Ambiente des neu renovierten Schlosses bot eine behagliche Atmosphäre, die durch farbige Lichtspiele entlang des Mauerwerks, Live-Musik und exzellenter regionaler Küche mit frischen Spießbraten, zubereitet auf der Feuerstelle im Innenhof des Schlosses, die Besucher begeisterte. Die Gäste wurden rund um versorgt und um das Wohlbefinden jedes einzelnen gekümmert. Der speziell für das Rahmenprogramm und den Welcome-Abend eingerichtete Shuttle-Service rundeten das Wohlfühlprogramm ab.
Im Zuge des Welcome-Abends auf Schloss Oberstein wurde der Landespreis der Wirtschaftsjunioren Rheinland-Pfalz verliehen, der höchsten Auszeichnung der Landesorganisation für vorbildliche Kreisprojekte.
Der Landespreis ging an die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen, für Ihr politisches Kochduell zur Bundestagswahl und die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn, für die Förderung eines Hospiz.
Die Landeskonferenz 2014 der Wirtschaftsjunioren wurde kurzfristig nach Idar-Oberstein verlegt, ursprünglich sollte diese am 1. und 2. August in Pirmasens stattfinden. Für gewöhnlich nimmt die Planung einer Landeskonferenz ein Jahr Vorlauf in Anspruch. Nachdem im Mai unvorhergesehen fest stand, dass die Landeskonferenz in Pirmasens nicht stattfindet, erklärten sich die Wirtschaftsjunioren Idar-Oberstein rasch bereit, die Herausforderung der Ausrichtung der Landeskonferenz anzunehmen.
In der Begrüßung der Gäste auf Schloss Oberstein durch Damian Hötger (Vorstand WJ Idar-Oberstein), Frank Frühauf (Schirmherr der Landeskonferenz), Bruno Zimmer (Oberbürgermeister der Stadt Idar-Oberstein) und Maren Bott (WJ Landesvorsitzende Rheinland-Pfalz) wurde die hervorragende Leistung des Vorstands der Wirtschaftsjunioren Idar-Oberstein gewürdigt: in einem begrenzten Zeitraum von nur drei Monaten eine Landeskonferenz in erstklassiger Qualität auszurichten. Mit mehreren Standing Ovations wurde das Organisationsteam um Vorstand Damian Hötger (mit Oliver Schapperth, Annemarie Dhonau, Andrea von Pronay, Jan Eric Born, Mirko Hellwig, Marc-Philip Steppat und Andrea Conradt) von den 115 Teilnehmern aus ganz Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Bundesländern gewürdigt. Idar-Oberstein bleibt für lange Zeit in guter Erinnerung, so das Fazit der Teilnehmer.